In enger Zusammenarbeit haben sich 2023 ICOM Deutschland, ICOM Österreich und ICOM Schweiz eine zeitgemäße Formulierung geschaffen.
Die neue Museumsdefinition lautet:
Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt.
Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen
ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.
Die Gebäude in der Kreuzstraße 15 sind Kulturdenkmal.
Das Kulturdenkmal wird zum Museum und Begegnungsstätte
Bevor überhaupt die Renovierungsarbeiten an den Gebäuden begonnen werden können, ist der Schmiederaum bereits zum Leben erweckt.
Neuzugänge Inventar 2023
Sonntag, 21.5.2023
internationaler Museumstag
Der Schmiederaum in der Kreuzstraße 15, Malsch, ist am 21.5.23, Sonntag, von 11 - 13 Uhr geöffnet. Da die original ausgstattete Dorfschmiede seit 60 Jahren nicht mehr in Betrieb ist, sind erhebliche Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten an den Werkzeugen, Geräten und Maschinen notwendig. Auch bauseits sind enorme Leistungen zu erbringen. Die erforderlichen Konservierungsarbeiten sind dokumentiert und jedem Gerät zugeordnet. Am internationalen Museumstag 2023 ist die Dorfschmiede zum ersten Mal mit dabei. Der Verein freut sich auf interssierte Besucher.
Diesjähriges Motto zum Tag des offenen Denkmals: Vorhang auf für alle Denkmal-Talente
K15 Alte Schmiede Malsch e.V. zieht am 10.9.23 den Vorhang im Schmiedehaus hoch. Die Schmiede ist dann bereits zum zweiten Mal beim Tag des offenen Dankmals mit dabei. Im Obergeschoss stehen vier Malscher Gebäude auf der Showbühne, für die sich der Vorhang heben wird.
11.9.2022 Tag des offenen Denkmals
Malsch war am 11.9.2022 bei der größten Kulturveranstaltung Deutschlands, die bereits seit 30 Jahren durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz durchgeführt wird, zum ersten Mal mit von der Partie. Die alte Dorfschmiede in der Kreuzstraße wurden in noch unrenoviertem Zustand für interessierte Besucher geöffnet. Die Herausforderungen, die hinter dem Erhalt dieses Denkmals und im ersten Schritt dem Schmiederaum stecken, wurden in Beispielen veranschaulicht. Nicht nur die Schmiede, sondern das gesamte Projekt K15, das sich über die Jahre entwickeln wird, stand im Mittelpunkt.
Eigens zu diesem Tag hatte der Verein K15 Alte Schmiede Malsch e.V. eine erste kleine Broschüre zur Dorfschmiede erstellt. Diese Reihe wird 2023 zur ersten Veranstaltung im Obergeschoss des Schmiedehauses mit dem Titel „Kleiner Grundriss – große Einblicke“ fortgesetzt.
Ute Kirchberger führte im Hof die Kunst des Schmiedens vor und Bastian Kistner zeigte anhand von Beispielen den Werdegang eines kostbaren Damaszener Messers.
Ein Blick in den Schmiederaum
K15 Museum auch auf: